![](https://www.meler.eu/media/Blog_Meler-maintenance-summer-DE-min.png)
07-08-24
Der Sommer ist eine der geeignetsten Zeiten des Jahres, um die notwendigen Wartungsarbeiten durchzuführen. Wir von Meler möchten Sie daran erinnern, dass unsere Heißschmelzgeräte so konzipiert sind, dass sie diese Aufgaben erleichtern und so lange wie möglich eine produktive Effizienz gewährleisten.
Die industrielle Wartung ist ein wesentlicher Aspekt zur Gewährleistung der Produktivität in jedem Sektor. Sie beeinflusst nicht nur die Lebensdauer der Anlagen, sondern hat auch große wirtschaftliche Auswirkungen, da sie Risiken wie die gefürchteten Anlagenstillstände vermeidet.
WELCHE AUSWIRKUNGEN HABEN HOHE TEMPERATUREN AUF DIE ARBEIT MIT SCHMELZKLEBSTOFFEN?
Viele Unternehmen führen diese Überholungen und Maschinenrevisionen in den Sommermonaten durch, wenn der Personalbestand und die Produktionsbelastung oft reduziert sind. Hohe Sommertemperaturen können sich jedoch auf die Lagerbedingungen und vor allem auf die Leistung einiger Klebstoffe, z. B. bei Trocknungsprozessen, auswirken.
Unsere erste Empfehlung wäre, immer das Datenblatt des Klebstoffs zur Hand zu haben, um die Meler-Geräte korrekt an die Arbeitsbedingungen anzupassen. Die Schmelztemperatur hängt von den einzelnen Klebstofftypen ab, aber im Sommer können einige dieser Klebstoffe ihren Schmelzpunkt schneller erreichen. Die Schmelzgeräte von Meler ermöglichen zusätzlich zur Echtzeitanzeige eine vollständige Temperaturkontrolle, so dass die Temperatur kein Problem darstellen sollte..
VERARBEITUNGSTEMPERATUR CA. JE NACH KLEBSTOFFTYP
- PUR (130° C)
- EVA (160° C)
- Polyolefine (≥ 180° C)
Es ist jedoch wichtig, die Sicherheitsvorschriften für die Verwendung von PSA nicht zu vernachlässigen und immer daran zu denken, dass die Kleidung das technische Personal weiterhin vor den mit hohen Temperaturen verbundenen Risiken schützen muss.
GERÄTE, DIE FÜR DIE VORBEUGENDE WARTUNG AUSGELEGT SIND
Meler hat ein tiefes Verständnis für die Industrie und weiß, dass der Lebenszyklus von Maschinen verlängert wird, wenn Wartungsarbeiten häufig und nach einem Zeitplan durchgeführt werden. Vorbeugende Wartung minimiert Notfälle. Aus diesem Grund wurde unser Flaggschiff, das Micron+ Schmelzgerät, mit einer elektronischen Plattform ausgestattet, die das Schmelzgerät zu einem Verbündeten in Sachen Produktivität macht.
1.- Optimierung der täglichen Arbeit durch Zeitplanung
Nicht alle Arbeitsschichten sind gleich und die Produktionsanforderungen variieren. Micron+ ermöglicht die Planung von Arbeitsmodi auf der Grundlage von Kalendern. Arbeits- und Ruhezeiten können programmiert werden, was sowohl für die Klebstoffpflege als auch für die Energieeffizienz von großem Vorteil ist. Das Schmelzgerät passt seine Leistung automatisch an die spezifischen Produktionsanforderungen an und gibt dem technischen Personal mehr Freiheit.
![kalender](https://www.meler.eu/media/Kalender-screen_DEU-min.png)
![standby screen](https://www.meler.eu/media/Standby-screen_DEU-min.png)
2.- Präventionsorientierte Instandhaltung
Die elektronische Plattform Micron+ ermöglicht die Einstellung von Alarmen entsprechend den vom Benutzer festgelegten Temperaturbereichen mit Mindest- und Höchstgrenzen. Sie liefert auch Informationen über den Status anderer Systemkomponenten wie Applikatoren oder Schläuche.
Wenn ein Alarm auftritt, können Sie leicht auf den Bildschirm zugreifen, der die Historie der Warnungen, einschließlich des Grundes und des genauen Zeitpunkts, zu dem der Alarm ausgelöst wurde, auflistet und so die Lösung von Vorfällen erleichtert.
![heating screen](https://www.meler.eu/media/Temp-screen_DEU-min.png)
![Alarms screen](https://www.meler.eu/media/Alarme-screen_DEU-min.png)
3.- Vorausschauende Wartung
Eine der obligatorischen Wartungsarbeiten in Heißschmelzanlagen ist der Austausch des Filters. Nach den von Meler durchgeführten Tests wird geschätzt, dass der Austausch erfolgen sollte, wenn das Schmelzgerät 1000 Betriebsstunden erreicht hat. Micron+ verfügt über eine automatische Funktion, die die Betriebsstunden des Geräts aufzeichnet und dem Bediener mitteilt, wann es Zeit ist, den Klebstofffilter zu wechseln.
In der folgenden Tabelle sind einige grundlegende Hinweise zur korrekten Wartung des Schmelzgeräts zusammengefasst. Diese Hinweise sind in der Produktausstattung des Handbuchs ausführlich beschrieben und für jeden Produktionsfachmann, der mit Maschinenanlagen vertraut ist, durchaus erschwinglich.
![Tabelle der wichtigsten Wartungsthemen](https://www.meler.eu/media/Tabla-DEU.png)
Sollten Sie einen speziellen Eingriff benötigen, zögern Sie nicht, sich an folgende Stelle zu wenden MELER SUPPORT.
Kommentare
Eine Antwort hinterlassen
Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit einem Sternchen * gekennzeichnet.