Warum MELER-Support wählen?

Installation

Unsere erfahrenen Techniker kümmern sich persönlich um die Installation, Integration und Inbetriebnahme sämtlicher Geräte und deren Zubehör. Dabei gewährleisten Sie die Einhaltung höchster Qualitätsstandards.

Reparatur

Diagnose und Reparatur von beschädigten Geräten, um Produktionsausfälle zu minimieren oder gänzlich zu vermeiden.

Wartung

Vorbeugende Wartungen durch die besten Meler-Spezialisten, um den einwandfreien Betrieb der Lösungen sicherzustellen. Wir bieten maßgeschneiderte Wartungsverträge an, um unnötige Stillstände zu reduzieren oder ganz zu vermeiden.

Test

Exklusiver Testservice in unserem Meler Lab. Kunden können geplante Anwendungen gemeinsam mit den Meler-Technikern live validieren, um die Machbarkeit des Projekts sicherzustellen und die gewünschte Anwendung zu überprüfen.

Schulung

Wir hören auf Ihre Bedürfnisse und teilen unsere Expertise mit Ihnen über die Meler Academy. Die integrative Akademie bietet maßgeschneiderte Kurse, um Sie und Ihr gesamtes Team optimal zu schulen.

Kundendienst

Wir stehen Ihnen bei jeder Frage oder jedem Anliegen zu unseren Produkten beratend zur Seite – mit einem personalisierten und komplett kostenfreien Service.

Internationale Ausrichtung

Über unsere Tochtergesellschaften weltweit und ein Netzwerk von Partnern mit hoher Expertise bieten wir schnellen Support in Ihrer Nähe.

Immer an Ihrer Seite, egal wo

Mit modernster Technologie erreichen wir jeden Ort. Über Augmented-Reality-Brillen bieten wir unseren Kunden innovativen Support, der Live-Schulungen, Produktpräsentationen und Echtzeit-Support an jedem Ort ermöglicht.

Häufige Fragen

Kann ich selbstständig Änderungen an meiner Ausrüstung vornehmen?

Meler entwickelt seine Lösungen mit echter Kundenorientierung. Daher kann der Bediener die Pumpparameter und Temperaturen leicht anpassen.

Zur Erleichterung der Wartungsarbeiten, wie z.B. beim Wechsel der Filter oder der Reinigung des Tanks, lassen sich die Gehäuse bequem abnehmen, so dass Sie vollen Zugang zum Inneren des Geräts haben.

Für Änderungen an der Installation, wie z.B. eine Kanalerweiterung, die Integration eines Trigger-Controllers oder eine Softwareänderung, empfiehlt Meler, einen autorisierten Techniker hinzuzuziehen.

Wie lautet die richtige Arbeitstemperatur?

Beachten Sie das technische Datenblatt des eingesetzten Klebstoffs bezüglich der Erweichungs- und Anwendungstemperaturen. Die Anwendungstemperatur der Klebstoffe kann zwischen 120 und 200 °C liegen. Meler bietet auch Spezialgeräte für die Arbeit mit hohen Temperaturen (bis zu 230 °C).

Lässt sich die Verkohlung von Klebstoff im System vermeiden?

Die Verkohlung ist der größte Feind der Produktivität bei der Arbeit mit Schmelzklebstoffen. Sie wird durch Überhitzung im System und auch durch den Kontakt mit Umgebungssauerstoff verursacht. Es gibt Systeme zur Reduzierung dieses Problems, wie z.B. das Schmelzen nach Bedarf, den Einsatz von Filtern in den Applikatoren/Schläuchen oder die korrekte Einstellung der Temperatur des Tanks in Abhängigkeit vom Verbrauch.

Wir bei Meler empfehlen, die Geräte bei Stillstand der Linie auf „Standby“ zu schalten und eine sorgfältige vorbeugende Wartung durchzuführen.

Wie oft sollte ich mein System aktualisieren?

Das hängt vom Produktionstempo Ihres Unternehmens und den Arbeitsbedingungen ab. Wie alle Geräte unterliegen auch Schmelzklebstoff-Auftragssysteme einem täglichen Verschleiß, der die regelmäßige Überprüfung des Zustands der Module, Filter, Düsen, Magnetventile usw. erforderlich macht. Meler empfiehlt, ausreichende Austauschelemente auf Vorrat zu halten, um unnötige Produktionsunterbrechungen zu vermeiden.

Sollten Sie feststellen, dass Ihr System trotz ordnungsgemäßer Wartung nicht so funktioniert, wie es sollte, müssen wahrscheinlich andere Elemente des Systems überprüft werden. Um die Garantie aufrechtzuerhalten, empfiehlt Meler, nur autorisierte Spezialisten (Meler-Techniker oder -Partner) Eingriffe am Gerät vornehmen zu lassen.

Warum tritt der „Engelshaar“-Effekt auf und wie kann er vermieden werden?

Dieser Effekt steht im Zusammenhang mit:

  • Der Viskosität des Klebstoffs
  • Der Anwendungstemperatur
  • Dem Abstand zwischen Applikator und Substrat
  • Dem Arbeitsdruck
  • Den Eigenschaften des gewählten Moduls (einfach/doppelt/cc), der Düse und des gewählten Magnetventils

Die Feinabstimmung dieser Variablen trägt dazu bei, diesen Effekt zu minimieren oder ganz zu vermeiden.

Wie oft muss ich mein System reinigen, um sicherzustellen, dass es ordnungsgemäß funktioniert?

Jede Anlage ist anders: Art des Klebstoffs, Arbeitsstunden, Branche; aber eine Reinigung sollte mindestens alle 1000 Stunden erfolgen. Aufgrund unserer Verantwortung als Hersteller sind wir dazu übergegangen, Wartungsaufgaben durch präventive Warnungen und Alarme zu automatisieren, um diese Arbeiten zu erleichtern. Wie auch immer Ihr Arbeitsumfeld aussieht, unser Team kann Sie beraten, um die optimale Leistung Ihrer Anlage zu gewährleisten.

KONTAKTIEREN SIE DEN TECHNISCHEN SUPPORT VON MELER

Allgemeiner technischer Service
Tel: (+34) 948 851 127
E-Mail: technicalsupport@meler.eu

Technischer Service
Nord-Ost East: +49 (0) 151 730 064 57
West-Süd: +49 (0) 170 638 24 43

Kontakt mit uns